Tech Deep Dive: die neue SRAM RED AXS
- Adrian Werner
- 15. Mai 2024
- 5 Min. Lesezeit
Wir waren für Euch zum Launch Event bei SRAM in Schweinfurt, für einen genaueren ersten Eindruck haben wir uns direkt ein Paar Exemplare der neuen Gruppe mitgenommen.

Inhalt
1. Die wichtigsten Änderungen im Überblick
die neue RED Gruppe ist nach wie vor 12s und vollständig mit der vorherigen Generation rückwärtskompatibel
die Schalt-/Bremshebel wurden sehr umfänglich überarbeitet und besitzen einen zusätzlichen Schaltknopf für den Daumen
die Ergonomie wurde deutlich verbessert
der Umwerfer erhält eine Trim-Funktion
ein Schaltwerk für alle Kassettengrößen

2. Schalt-/Bremshebel
Zuletzt hatten die Force Hebel (angelehnt am damals neuen Rival Hebel) ein kleines Facelift erhalten. Mit dem Release der Highend Gruppe stellt SRAM nun vollständig überarbeitete Schalt-/Bremshebel vor. Hier verbergen sich die interessantesten Verbesserungen der neuen RED Gruppe. Die Gewichtsersparnis beläuft sich hier auf 83g.
2.1 Griff-Ergonomie
Die bisherige Form der RED Hebel war, vor allem im direkten Vergleich zu den Hebeln von Shimano, sehr klobig. Vor allem für Fahrer mit kleineren Händen konnte das ein Nachteil sein. Wer im Wiegetritt kraftvoll am Lenker ziehen wollte, musste wegen des großen Durchmessers der Griffkörper mehr Fingerkraft aufwenden, als bei den schlanken Shimano Hebeln.
Force/RED AXS MY2019 | 147 mm Griffumfang |
RED AXS MY2024 | 137 mm Griffumfang |
Links: alte Hebelform (hier Force AXS 2019, identisch zu RED AXS 2019) Rechts: RED AXS 2024
Zur leichteren Positionierung am Lenker kann man sich nun an den Linien im Griff orientieren. Die Linie auf der Außenseite ist in der empfohlenen Position waagerecht zum Boden, die Linie auf der Oberseite der Griffe soll mit 90° zum Oberlenker ausgerichtet sein. Das ist natürlich nur eine Empfehlung von SRAM.

Die neuen Schalt-/Bremsgriffe sind insgesamt 5 mm länger als Ihre Vorgänger. Durch die empfohlene, leicht nach oben geneigte Standardposition wird laut SRAM eine Veränderung der Sitzposition verhindert.
2.2 Schaltknöpfe
Daumenknopf
Die Schalthebel der neuen RED AXS verfügen nun über ein weiteres Paar Schaltknöpfe an der Innenseite des Griffkörpers. Mit ihnen kann man zum Beispiel die Anzeigeseite des Fahrradcomputers wechseln, ohne eine Hand vom Lenker nehmen zu müssen. Das ist besonders während des Fahrens im Wiegetritt praktisch. Sie lassen sich auch für alle anderen AXS Funktionen programmieren und sind zusätzlich ANT+ kompatibel.
Weil ich ein Fan von dem Daumenknopf der GRX Di2 bin, war ich auf dieses Feature am meisten gespannt.
SRAM hat den Knopf sehr weit oben positioniert, vermutlich um eine ungewollte Betätigung im Sprint zu vermeiden.
Mein Daumen ist lang genug, um den Knopf mit der Seite des Daumengelenks erreichen zu können. Kleinere Hände müssen sich etwas mehr anstrengen, um den Knopf zu betätigen. Zur besseren Erreichbarkeit hätte ich mir die Position des Knopfes in Fahrtrichtung weiter hinten gewünscht.
Vermutlich ist der Knopf an einem Lenker mit Flare noch etwas schwieriger zu betätigen.
Der Zusatzknopf ist nicht sehr "clicky", es gibt also kein eindeutiges Feedback über die Betätigung. Allerdings löst er bei Bewegung sofort aus, man muss ihn also nicht weit hineindrücken.
Hauptschaltknopf
Der Hauptschaltknopf der RED Hebel wurde nach unten verlängert und zum Lenker hin verkürzt. Dadurch muss man den Finger zur Betätigung aus dem Unterlenker nicht mehr nach oben strecken. Somit ist er auch mit durchgestreckten Armen vom Unterlenker aus erreichbar.
Der zusätzliche Platz zum Lenker vermeidet das Einklemmen der Finger zwischen Hebel und Lenker. Außerdem kann man den Bremshebel nun näher am Lenker fahren, ohne dass der Schaltknopf am Lenker anstößt.

Blips
So wie alle neuen Schalt-/Bremshebel von SRAM, verfügen die neuen RED Hebel über keine Ports für kabelgebundene Blips (Zusatzschaltknöpfe). Die vorherige Generation hatte hier zwei Steckplätze pro Hebel.
3. Bremsen
SRAM gibt eine massive Steigerung der Bremskraft im Vergleich zum Vorgänger an. So soll man von den Hoods aus von 80% mehr Bremskraft profitieren, in den Drops genießt man wohl eine Steigerung von 33%. Diese enorme Verbesserung wird durch verschiedene Veränderungen erreicht.
3.1 Bremshebel
Das Hebelblatt ragt nun vom Drehpunkt ausgehend weiter nach vorne hinaus, das verlängert den effektiven Bremshebel.
Die Form des Vorgängers war hier etwas ungünstig, weil der Hebel am oberen Ende in Fahrtrichtung nach hinten geschwungen ist. Als Resultat rutschen die Finger beim Bremsen aus den Hoods nach oben und der effektive Bremshebel wird kürzer.
Neben der Hebelweitenverstellung gibt es nach wie vor eine Möglichkeit zur Druckpunktverstellung (Contact Point Adjustment™). Die Force Hebel haben dieses Feature durch das letzte Facelift (2023) verloren.

3.2 Masterzylinder
Bei dem Hydraulik-Kolben im neuen RED AXS Bremsgriff handelt es sich um einen horizontal positionierten Push-Piston. Die vorherige Generation verfügt über einen vertikal positionierten Pull-Piston. Push-Pistons, also drückende Hydraulikkolben, erzeugen beim gleichen Außendurchmesser mehr Bremskraft, weil die Kolbenfläche nicht durch eine beim Pull-Piston benötigte Zugstange verkleinert wird. Anschauliche Erläuterung (externer Link)

3.3. Bremssattel
Der Bremssattel der RED AXS folgt dem Konstruktionsprinzip von SRAMs heavy-duty Bremse Maven. Hierbei wird der Bremssattel oberhalb von den Kolben zusätzlich versteift. So kann er die hohe Kraft des Bremskolbens auf die Scheibe bringen, anstatt sich aufzubiegen. Der Kolbendurchmesser ist im Vergleich zum Vorgänger unverändert.
3.4 Bremsscheiben
Die neuen Paceline X Bremsscheiben sparen im Vergleich zu den Centerline XR Scheiben Material am Alu-Spider ein. Außerdem soll die leicht veränderte Form des Reibrings die Bremskraft erhöhen.

4. Schaltbauteile
4.1 Umwerfer
Der Umwerfer der neuen RED AXS nutzt weiterhin die SRAM eigene "Yaw™ Technologie", durch welche seine Bewegung einen Bogen beschreibt, um einen konstanten Winkel zur Kette zu ermöglichen.
Neu ist die Trim-Funktion, ähnlich zur japanischen Konkurrenz besitzt der Umwerfer nun mehr als eine Position pro Kettenblatt. So schleift die Kette nicht mehr laut hörbar am Käfig des Umwerfers. Zusätzlich kann der Käfig nun zur Verbesserung der Schaltperformance schmäler gebaut sein.
Allen Mechanikern zuliebe kann man jetzt außerdem die Umwerferplatte von vorne befestigen.
Bei der vorherigen RED AXS Generation musste man einen separaten Umwerfer verwenden, sofern man die größten Kettenblätter fahren wollte. Weil der neue Umwerfer nun zwei Gewinde besitzt, kann man nun für sämtliche Kettenblattgrößen den gleichen Umwerfer verwenden.
4.2 Schaltwerk
Das neue Schaltwerk ist im Gegensatz zur letzten Generation nun mit allen Kassettengrößen kompatibel (10-28/10-36). Durch die größeren Schaltwerksröllchen verspricht man sich, wie bei dem bekannten Ceramic Speed OSPW Cage, verbesserte Effizienz.
Weiterhin kommt der Orbit™ Öldämpfer für das Kettenmanagement zum Einsatz. SRAM gibt das Schaltwerk daher sowohl für Road, Allroad, als auch Gravel frei. Es kann in 1x und 2x Antrieben eingesetzt werden.
4.3 Kette und Kassette
Die größeren Ausfräsungen an der neuen Kette sparen 13 Gramm. Ansonsten ändert sich hier wenig.
4.4 Kurbel und Kettenblätter
Der Kurbel wurde ein neues Carbon-Layup spendiert, um weiter Gewicht zu sparen (29 g). Erstmals wurde eine Kurbellänge von 160 mm eingeführt. Die Kettenblätter erhalten einen neuen Look.
· 50/37, 48/35 und 46/33 Kettenblatt-Kombinationen erhältlich
· Erhältlich in 160, 165, 167,5, 170, 172,5 und 175 mm Kurbellänge

5. Gewichte
5.1 Gewichtangaben SRAM

5.2 selbst gewogene Gewichte
6. Hammerhead Karoo
Nachdem SRAM mit Hammerhead Ende 2021 einen Hersteller für GPS Headunits übernommen hat, wird der Launch der neuen RED AXS Gruppe von einem neuen Hammerhead Karoo begleitet.
Der neue Karoo ist somit Teil des SRAM Ökosystems, weshalb der Hersteller auch eine reibungslose Integration verspricht.
Nach dem ersten Hands On wirkt das Gerät vielversprechend, so haben mir hier viele Detaillösungen gut gefallen. Hier eine kleine Aufzählung:
Bei Live Segmenten oder Anstiegen wechselt das Gerät nicht vollständig die Seite, wie seine Mitbewerber. Der Karoo zeigt diese Events als Pop Up im unteren Bildschirmdrittel an. Dieses lässt sich dann bei Bedarf auf die volle Bildschirmfläche vergrößern. Diese Herangehensweise verhindert zum Beispiel ein ungewolltes Verschwinden der Kartenanzeige.
Benachrichtigungen über den niedrigen Akkustand von SRAM Bauteilen (ähnlich wie bei Garmin)
sogar die Regensperre für das Display lässt sich auf Daumenknöpfe am Schalthebel belegen
bei der Auswahl der Route auf dem Gerät kann man durch Texteingabe (Touch) nach dem Namen der Route suchen
bis zu 10 Profile für unterschiedliche Fahrräder, je mit eigenen Seitenlayouts und Sensoren
Wenn das Gerät die Hardwarepotenz von Garmin mit der durchdachten Bedienlogik von Wahoo kombinieren kann, wird der Hammerhead Karoo auf große Beliebtheit stoßen.
Sollte es zu einem ausgiebigen Test kommen, werden weitere Informationen folgen.
SRAM RED AXS Review
Comments